TP2

TP 2: Betriebswirtschaftliche Analysen und Folgen der digitalisierten Wertschöpfungsketten


Stand der Wissenschaft sowie Problemstellung

Zahlreiche zunehmend digitalisierte Technologien bestimmen bereits die Wertschöpfungsketten des Agribusiness. Landwirte sehen sich mehr und mehr mit technologischen Anforderungen des vor- und nachgelagerten Bereichs konfrontiert, die z.T. allerdings auch Synergieeffekte bedeuten, z.T. aber auch das Sinnbild des „gläsernen Landwirts“ verkörpern und simultan zu höheren administrativen Aufwendungen führen können, denen Landwirte mit Skepsis begegnen. Datensicherheit und höhere Kosten, ohne Mehrerlöse zu erzielen, sind einige der Ressentiments, die bei dieser Entwicklung und Verbreitung digitaler Technologien eine Rolle spielen. Für diese Entwicklung sind auch die (regionsabhängigen) Größenstrukturen der landwirtschaftlichen Betriebe bedeutend. Der Einsatz digitaler Technologien ist vielfach skalenabhängig und erfolgt erst ab Mindestgrößen, die für Regionen mit kleinstrukturierter Landwirtschaft wenig attraktiv erscheinen.

Ziel und Gegenstand des Forschungsvorhabens

Ein wesentliches Ziel ist es, aufzuzeigen, ob und inwieweit zunehmend digitalisierte Technologien skalenabhängig sind bzw. ob und inwieweit die in DiWenkLa eingesetzten Technologien für Kleinstrukturen in der Landwirtschaft auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht einsetzbar sind. Betrachtet werden alle Experimentiereinheiten (Acker, Gemüsebau, Grünland/Rinderhaltung, Pferdewirtschaft).

Folgende Hypothesen werden geprüft:

  • Die in DiWenkLa eingesetzten bzw. erprobten Technologien machen es auch kleinen landwirtschaftlichen Unternehmen möglich, am digitalen technologischen Fortschritt teilzunehmen.
  • Die erprobten Technologien führen zu einem weiteren Ersatz von menschlicher Arbeit durch Kapital.
  • Die in DiWenkLa erprobten Technologien ermöglichen entweder eine Kostenreduktion oder eine Umsatz- bzw. Stückerlöserhöhung. Einzelne Technologien sind in der Lage, beides zu realisieren. 

Beschreibung Arbeitsprogramm und erwartete Ergebnisse

Mit Hilfe von Vollkostenrechnungen werden die einzelnen Technologien zur Bearbeitung der Hypothesen bewertet. Dabei geht es sowohl um normative Rechnungen anhand von Modellen, u.a. mit KTBL-Standardwerten, als auch um positive Rechnungen mit den beteiligten Praxispartnern in DiWenkLa. Soweit möglich, werden diese Berechnungen um Leistungsrechnungen erweitert, damit deutlich wird, inwieweit qualitative und/oder quantitative Veränderungen in der Produkt- und Dienstleistungserstellung auch zu Veränderungen auf der Leistungsseite führen (pagatorische und kalkulatorische Positionen). Auch weitere, aus der fortschreitenden Digitalisierung erwartbare Wirkungen werden angesprochen und in ihrer Dimension abgeschätzt. Hierzu zählen betriebsstrukturelle Wirkungen, Produktivitätssteigerungen, insbes. Steigerungen der Arbeitsproduktivität, Wirkungen auf Arbeitsqualität und Qualifikationsanforderungen sowie Wirkungen auf Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit.

Publikationen

Munz, J.; Geisinger, A. (2024)Digitalisieren – aber was passt bei mir? BBZ Nr. 8 | Betrieb und Management | Februar 2024, S. 39.

Munz, J. (2024): What if precision agriculture is not profitable?: A comprehensive analysis of the right timing for exiting, taking into account different entry options. Precision Agriculture (DOI: https://doi.org/10.1007/s11119-024-10111-6

Kiefer, A., Stumpe, C., Hütt, C., Bahrs, E. (2024): Comparing economic effects of remote herbage mass estimation in small-scale farms in mountain regions. LANDTECHNIK79(1).

Bahrs, E. (2022): Wie wird die Digitalisierung unsere Landwirtschaft verändern? Umweltzeitung, Mai/Juni 2022, S. 12-14

Kiefer, A., Henrich, F., Hilbert, N., Bahrs, E. (2022): Opportunities for digital transformation in small-scale pasture based full- time and part-time cattle farms in South Germany Internationale Weidetagung: Grenzen und Möglichkeiten der Weidehaltung im Berggebiet, 07-08. Juni 2022     

Munz, J., Weber, R. (2022): Use of digital technology in small-scale arable farming - an analysis of the economic and ecological impacts. 16th International European Forum - System Dynamics and Innovation in Food Networks | 16.02.2022  

Munz, J.; Schüle, H. (2022): Influencing the Success of Precision Farming Technology Adoption—A Model-Based Investigation of Economic Success Factors in Small-Scale Agriculture Agriculture 2022, 12(11), 1773; (DOI: doi.org/10.3390/agriculture12111773)  

Munz, J., Schüle, H. (2021): Profitability of smart farming technologies - Identification of economic success factors in small-scale agricultural regions. Albanian j. agric. sci. 2021; 20 (2), p. 1-10           

Kiefer, L., Back H., Bahrs, E. (2020): Digitalisierung: Luxus oder Überlebensstrategie, BWagrar 24, p. 8-9